Fachzug Führung/Kommunikation (FZ FK)

Der Fachzug FK kommt überwiegend bei Großschadenslagen bzw. -ereignissen (z. Bsp.: Flut Ahrtal, Fußball-EM 2024) zum Einsatz, zu deren Bewältigung umfangreiche Mengen an Einsatzressourcen nötig sind.

Er bietet alle technischen und personellen Voraussetzungen zur Bewältigung unterschiedlicher Lagen. Dies beinhaltet:

  • Erkundung
  • Aufbau und Betrieb einer Führungsstelle
  • Einrichten und Betreiben von Kommunikation

 

 

Der FZ FK setzt sich aus mehreren Teileinheiten zusammen:

 Zugtrupp

Stab

Fachgruppe Führungsunterstützung

Fachgruppe Kommunikation (Typ A)

 

Das Technische Hilfswerk verfügt bundesweit über 66 Fachzüge Führung / Kommunikation; davon sind neun in Baden-Württemberg.

 

Zugtrupp (FZ FK)

Der Zugtrupp ist die Führungskomponente des Fachzuges. Er ist für die Koordinierung des Fachzuges zuständig und übernimmt die Führung bei kleineren Lagen. Bei mittleren und größeren Lagen übernimmt er die Führung bis die Betriebsfähigkeit der Führungsstelle hergestellt worden ist.

Zu den wesentlichen Aufgaben gehören insbesondere:

  • Führen des Fachzugs Führung/Kommunikation
  • Zusammentragen und Bewerten von Informationen bei größeren Schadenslagen
  • Treffen von Entscheidungen über den nötigen Umfang des Einsatzes
  • Kommunizieren mit dem Bedarfsträger oder übergeordneten Führungsstellen

 

Stab

Das Stabspersonal stellt das Kernpersonal in der Führungsstelle des THW mit Stab. Es ist spezialisiert auf die Führung bei größeren Einsatzlagen. Der Stab besteht aus folgenden Funktionsträgern:

  • Sachgebietsleiter S1           Personal
  • Sachgebietsleiter S2           Lage
  • Sachgebietsleiter S3           Einsatz
  • Sachgebietsleiter S4           Logistik
  • Sachgebietsleiter S5           Medienarbeit
  • Sachgebietsleiter S6           Telekommunikation und IT

 

Zu den wesentlichen Aufgaben gehören insbesondere:

  • Zusammentragen und Bewerten von Informationen bei Schadenslagen
  • Strukturieren des Einsatzgeschehens
  • Führen der Einsatzkräfte des THW oder anderer Bedarfsträger
  • Nachfordern von Einsatzkräften und Material
  • Presse und Medienarbeit über das Einsatzgeschehen
  • Kommunizieren mit übergeordneten Führungsstellen

 

Fachgruppe Führungsunterstützung

Die Fachgruppe Führungsunterstützung richtet eine Führungsstelle ein und stellt den technischen Betrieb dieser sicher. Sie stellt einen Stabsraum sowie bis zu zehn Arbeitsplätzen zur Verfügung, der von THW-eigenem sowie -fremdem Stabspersonal genutzt werden kann.

Die Fachgruppe versetzt das Personal der Führungsstelle in die Lage, größere komplexe Einsatzlagen sowie die dafür erforderlichen Kräftekontingente führen und eine entsprechende Lagedarstellung realisieren zu können. Das beinhaltet auch die Ausstattung der Arbeitsplätze und eine personelle Unterstützung in den Sachgebieten.

Zur Kommunikation der Führungsstelle mit unterschiedlichsten Stellen im Einsatz kann zusätzlich eine vollausgestattete Fernmeldezentrale mit entsprechender Technik eingerichtet und betrieben werden. Die Fachgruppe kann hierfür auf vorhandene Infrastruktur für Sprach- und Datenanbindungen zurückgreifen.

Zu den wesentlichen Aufgaben gehören insbesondere:

  • Einrichten und Betreiben einer mobilen Führungsstelle (Stabsraum) mit bis zu zehn IT-Arbeitsplätzen
  • Einrichten und Betreiben einer Fernmeldezentrale

 

Fachgruppe Kommunikation (Typ A)

Die Fachgruppe Kommunikation (Typ A) verfügt über spezielle Fähigkeiten im Bereich Einrichtung und Durchführung von Kommunikation. Sie baut lokale und regionale Kommunikationsnetze auf und kann bei der Errichtung von temporären, ortsfesten Einrichtungen im Bereich der Kommunikation unterstützen.

Zu den wesentlichen Aufgaben gehören insbesondere:

  • Einrichten und Betreiben unterschiedlicher kabelgebundener und kabelloser Netze für die Kommunikation (Sprach- und Datenübertragung)
  • Anschließen an bestehende Fernmeldenetze
  • Übertragen von Daten über Satellitenanbindung
  • Aufbauen von Funkverbindungen